Kürzlich meldete Wunderman, dass fast zwei Drittel aller Unternehmen außerstande sind, aus ihren umfangreichen Datenbeständen konkrete Marketing-Maßnahmen abzuleiten. Offenbar haben eingefahrene Routinen, der Mangel an kompetenten Datenanalytikern auf dem Markt und die schiere Komplexität der verfügbaren Datenquellen den breiten Siegeszug praktischer Datennutzung bislang verhindert. Wir haben nun auf Basis des Google Data Studios eine Lösung entwickelt, mit der sich sowohl Marketing-Controlling umsetzen als auch gefilterte Daten für gezielte Kampagnen bereitstellen lassen.
Immer mehr Touchpoints liefern uns immer mehr Daten. Menge und Komplexität machen es uns schwer, diese Daten zu verwalten und zu kapitalisieren. Die Herausforderung besteht darin, die zahlreichen Datenquellen anzuzapfen, die Daten zusammenzuführen und so aufzubereiten, dass die enthaltenen Insights zum Vorschein kommen. Um dieses Etappenziel zu erreichen, haben wir uns intensiv mit dem Google Data Studio auseinandergesetzt.
Marketing-Controlling mit Google Data Studio – die Vorteile
Mit Hilfe des Google Data Studios lassen sich Daten konsolidieren und dynamische, grafisch ansprechende Reportings ableiten. Hier eine Übersicht der Funktionen und Vorteile:
- Kanalübergreifende Datenaggregation: Daten aus Google-Diensten (Analytics, AdWords, YouTube etc.), von Facebook, Twitter und anderen Social Media sowie aus weiteren Quellen fließen in die Google-Cloud und sind so zentral verfügbar.
- Datenvisualisierung: Das Data Studio leitet aus den Daten dynamische, schnell begreifbare und interaktive Berichte und Dashboards ab. Gerade dank der enthaltenen Möglichkeiten der Datenvisualisierung lässt sich die Quintessenz aus langen Datenreihen auf einen Blick erfassen.
- Echtzeit-Reportings: Art und Frequenz der Datensynchronisation lassen sich so einrichten, dass die Daten (und damit auch die Reportings) stets automatisch aktualisiert werden.
- Flexibilität: Dank unzähliger Filter (Alter, Geschlecht, Endgerät, Wohnort etc.) und individuell konfigurierbarer KPIs (Kampagnenziele, Benchmarks etc.) lassen sich maßgeschneiderte Berichte anfertigen. Auch die Visualisierungsmöglichkeiten lassen sich individuell anpassen. Je nach historischer Datentiefe sind auch Auswertungen über längere Zeiträume ohne weiteres möglich.
- Einfach zugreifen und teilen: Wie alle Google-Dienste auch ist auch das Data Studio jederzeit und über jedes Endgerät verfügbar – Google-Account genügt. Aus dem gleichen Grund ist auch das Sharing im Team gar kein Problem.
- Bedienkomfort: Für uns, die wir mit Google-Diensten wie Analytics und AdWords seit Jahren tagtäglich zu tun haben, ist das Data Studio intuitiv zu bedienen. Aber auch User ohne diese Vorkenntnisse können die Funktionen relativ leicht erlernen. Zudem lassen sich Reportings einfach exportieren.
- Kein Pflegeaufwand: Google pflegt seine Cloud – der Aufwand für Unterhalt und Pflege eigener Datenbank-Lösungen entfällt.
- Kein Entwicklungsaufwand: Google investiert viel Geld in die ständige Optimierung seiner Services. Daher können wir sicher davon ausgehen, dass Google künftig Schnittstellen zu weiteren Datenquellen einrichtet, neue Kennzahlen einfügt und zum Export anbietet, zusätzliche Visualisierungsmöglichkeiten entwickelt usw.
Noch befindet sich das Google Data Studio in der Entwicklungsphase. Aber es wird seinen Platz im Google-Angebot finden, denn die vielen Vorteile für Anwender liegen auf der Hand.
Marketing-Controlling – mit Partner leichter
Im Prinzip kann jedes Unternehmen die Vorteile des Google Data Studios auf eigene Faust nutzen. Es gibt aber eine Reihe von Gründen, für die Implementierung und Steuerung der Marketing-Controlling-Lösung die Hilfe einer erfahrenen Agentur in Anspruch zu nehmen:
- Erfahrung mit Google-Tools: Das Google Data Studio (wie die meisten Google-Services) ist benutzerfreundlich strukturiert und gestaltet. Trotzdem finden sich Spezialisten viel schneller zurecht. Wer wie wir seit Jahren zertifizierter Google Partner ist und tagtäglich mit Analytics, AdWords und anderen Google-Tools umgeht, versteht das Google Data Studio sofort und gelangt schneller an die relevanten Insights.
- Effizientere Datenaggregation: Die Insights, die das Google Data Studio liefert, können nur so gut sein wie das zugrundeliegende Datenmaterial. Unsere Datenanalytiker wissen, welche Datenquellen relevant sind und können schneller Schnittstellen einrichten und so die Daten zusammenführen.
- Expertise in der Datenanalyse: Die Daten zu konsolidieren ist nur die halbe Arbeit. Die wahre Herausforderung ist die Analyse der Daten, die Entdeckung der Muster, die Ableitung und Bewertung der Insights. Unternehmen ohne fähigen Datenanalytiker im Haus werden die verfügbare Expertise einer Agentur und eines persönlichen Ansprechpartners schätzen.
Das Google Data Studio ist eine sehr gute und günstige Lösung für das Marketing-Controlling. Das gilt insbesondere für KMU. Sie wünschen sich mehr Übersicht und Kontrolle über ihr Marketing, können und wollen sich aber keine Enterprise-Lösungen für fünfstellige Beträge im Monat leisten.
Von Marketing-Controlling zu Marketing-Automation
Darüber hinaus sehen wir die Implementierung des Google Data Studios als wichtigen evolutionären Schritt in Richtung datengetriebenes Marketing. Denn besseres Marketing-Controlling soll ja im besten Fall zu besseren Marketing-Maßnahmen führen. Beispiel: Man identifiziert mit dem Google Data Studio ein Kundensegment mit besonders hoher Kaufneigung. Diese Kunden öffnen den Newsletter regelmäßig, besuchen häufig Ihre Webseite, nutzen Ihre App oft etc. , sind also engagiert. Diese „VIP-Kunden“ können sie nun auch gezielter ansprechen. Wenn Sie nun noch ein Marketing-Automations-Tool andocken, eröffnen sich ganz neue Chancen, Kundenkommunikation zu beschleunigen und zu personalisieren.
Sie möchten gerne mehr über das Google Data Studio erfahren? Tim Riepenhausen freut sich über eine E-Mail.